Der Ergobaby Metro+ Buggy ist ein wahrer Allrounder. Bevor es zum eigentlichen Erfahrungsbericht und Beschreibung des Kinderwagens geht, möchte ich diese Stärke kurz anhand unseres Beispiel-Falls verdeutlichen.
Wen das nicht interessiert, der kann die folgenden beiden Abschnitte überspringen und direkt mit dem Erfahrungsbericht des Metro+ beginnen.
So wollten wir den Buggy eigentlich nutzen…
Als unsere zweite Tochter im August 2021 zur Welt kam, waren wir auf der Suche nach einer Ergänzung zu unserem Bugaboo Fox Kinderwagen.
Während wir den Bugaboo für unser Neugeborenes nutzen wollten und ihn mit einem Trittbrett versehen haben, damit unsere größere Tochter mitgenommen werden konnte, sollte ein leichter, agiler und reisetauglicher Kinderwagen und Buggy für unsere größere Tochter (*Juli 2019) her.
Wir waren also auf der Suche nach einer Lösung für unsere damals zweijährige Tochter, wir suchten etwas Angenehmes für ein Mittagsschläfchen oder den Transport auf Reisen, oder wenn sie mal krank war und nicht selbst gehen oder fahrradfahren wollte.
Was tatsächlich geschah…
Unsere kleinere Tochter hat nach einigen Monaten die Babywanne des Bugaboo Fox völlig abgelehnt, war aber auch noch zu klein, um im Sportsitz des Fox zu sitzen.
Wir nutzten daher die Baby-Einstellung des Ergobaby Metro+ und der Buggy war nicht mehr die Notlösung für den Bugaboo Fox, sondern unser Daily-Go-To Modell, sowohl für die Große als auch für die Kleine. Er ist klein, agil, und ein Multitalent. Unsere 5-Sterne Bewertung bekommt er definitiv, ABER ich möchte hier unterstreichen, dass wir nicht dutzende von Buggies getestet haben und dass wir daher keine wirklichen Vergleichswerte haben. Wir kennen unseren Fox, die Buggies von Freunden und das Vorgängermodell des Ergobaby Metro+ und basierend auf diesen Erfahrungswerten, geben wir diese Bewertung ab. Ich würde das Modell immer wieder kaufen und habe es Müttern (wurde oft auf der Straße dazu angesprochen – weiter unten mehr dazu) immer empfehlen.

Schauen wir uns diesen tollen Kinderwagen von Ergobaby aber jetzt im Detail an.
Unser Erfahrungsbericht: Metro Plus Kinderwagen von Ergobaby
Die unterschiedlichen Metro+ Modelle
Ihr lest diesen Erfahrungsbericht wahrscheinlich, weil ihr nähere bzw. andere Informationen zum Metro+ sucht, ihr habt diesen Kinderwagen schon in die nähere Auswahl genommen und seid hier nicht gelandet, weil ihr generisch nach einem kompakten Kinderwagen gegoogelt habt. Auf der Produktdetailseite des Herstellers findet ihr die ganzen technischen Spezifikationen, Maße, Accessoires, Farbvarianten etc. pp. Meine Intention ist es, euch einen anderen, subjektiven Blickwinkel auf das Produkt zu verschaffen. Welche Stärken und Schwächen haben sich im täglichen Gebrauch herausgestellt, würden wir den Kinderwagen nochmal kaufen, wie haben wir ihn genutzt .
An dieser Stelle vorab zur Erläuterung: den Ergobaby Metro und Metro+ gibt es schon seit mehreren Jahren und meinem Verständnis nach hat es über die Jahre vom Metro+ zumindest zwei Modelle gegeben – wir hatten zwei unterschiedliche, dazu später mehr – für die jedoch der gleiche Name (Metro+) verwendet wurde. Wahrscheinlich ist der Metro+ das Nachfolgemodell des Metro. Letzterer ist nur noch schwierig auffindbar und ist auch auf amazon.de nicht mehr verfügbar (es gibt aber auf ergobaby.de vom „Metro 2018/2020“ noch Accessoires). Derzeit (April 2023) finden sich auf dem (deutschen) Markt:
- Ergobaby Metro
- Ergobaby Metro+ für ca. 350 EUR
- Ergobaby Metro+ Deluxe für ca. 399 EUR
Ich erwähne in meinem Erfahrungsbericht häufig das Metro+ Vorgängermodell. Lasst euch dadurch nicht verwirren, das Vorgängermodell ist nirgends mehr zu finden (vielleicht noch auf ebay/ebay-kleinanzeigen), so dass ihr, wenn ihr den Metro+ kauft auch immer das aktuelle Modell bekommt, welches ich hier in meinem Erfahrungsbericht beschreibe. Sollten doch noch Verwirrungen oder Zweifel aufkommen, gerne einfach einen Kommentar hinterlassen.
Metro+ und Metro+ Deluxe im Vergleich
Kurzum, wenn ihr einen Metro+ wollt, müsst ihr euch nur noch entscheiden, ob ihr den Metro+ oder den Metro+ Deluxe möchtet. Ergobaby selbst hat, um euch die Entscheidung zu vereinfachen, die folgenden Beiden Inhalte erstellt:

Für den Metro+ Deluxe werden also „noch hochwertigere Materialien“ benutzt :D, es gibt einen erweiterten Ablagekorb (nicht schlecht, da der Ablagekorb des Metro+ nicht gerade sehr viel Platz bietet (dazu später mehr) und zwei Accessoires im Wert von zusammen 70 EUR sind beim Kauf des Metro+ Deluxe schon dabei (Sicherheitsbügel und Getränkehalter), die für 39,90 EUR und 29,90 EUR über ergobaby.de auch separat erhältlich sind.
Fahrverhalten des Ergobaby Metro+
Die beiden Vorderräder sind wendbar und kreieren nie Probleme, alle Räder bestehen aus einem weichen Hartgummi (so würde ich das Material als Laie bezeichnen) und nicht aus diesen härteren plastikähnlichen Billigmaterialien, die andauern klappern. Das Fahrverhalten ist sehr angenehm und weich, dank Federn auch ausreichend gedämpft und nicht ruckelig, kommt aber natürlich nicht an den Komfort einen Bugaboo Fox heran, mit dem man supereasy durch Schotter, Wald und über Pflastersteine und Unebenheiten fahren kann. Das alles kann man mit unserem Metro+ natürlich auch, kostet nur ein bisschen mehr Kraft. Für die Stadt (wir leben in Berlin, was bekanntlich nicht die neuesten Straßen/Gehwege/Trottoirs hat) ist er einwandfrei nutzbar und ist völlig unauffällig bzw. angenehm im Fahrverhalten.
Die Schiebestange des Metro+ ist höhenverstellbar, eignet sich also auch für größere Menschen. Ich bin ca. 1,83 m groß, meine Frau ca. 1,73 m und wir hatten nie Probleme, was unsere Beinfreiheit und Schrittlänge angeht. Ich kann auch richtig große Schritte bei zügigem Gehen machen ohne gegen den Ablagekorb oder die Bremse zu kommen und das bei nur leicht verlängerter Schiebestange. Die Schiebestange des Metro+ Vorgängermodells war jedoch sein Schwachpunkt. Wir haben unsere größere Tochter (damals 3 Jahre – 18 kg ca.) oft die hohen Berliner Bürgersteige hochgehieft, so dass sich die Stange leicht verbog. Der Buggy blieb funktionsfähig, aber konnte nicht mehr einwandfrei zusammengeklappt werden.
Aber, und deswegen bin ich als Endverbraucher ein großer Amazon-Fan, wir reklamierten den Defekt und haben nach wenigen Tagen das neue Folgemodell des Metro+ erhalten und durften sogar den alten Metro+ behalten. Er steht jetzt bei den Schwiegereltern und muss nicht immer bei Reisen dorthin mitgenommen werden 🙂 Das neue Metro+ Modell, das Alte ist auch gar nicht mehr verfügbar, läuft seit jeher einwandfrei, nichtsdestotrotz würde ich es nicht für schwere/große Kinder (ab 20kg) nutzen, auch wenn der Hersteller nahelegt, dass es bis zu 22kg problemlos schafft.
Stauraum Ablagekorb
Gegenüber dem Metro+ Vorgängermodell hat unser Metro+ auf jeden Fall mehr Stauraum. Die technischen Daten und Maße findet ihr ja auf den Produktdetailseiten jedes gut gepflegten Online-Shops, daher hier zwei visuelle Quellen, die euch ein Gefühl geben, was reinpasst. Das erste Bild ist das Vorgängermodell (sorry, hab keine anderen Bilder gefunden, die Katze hat eine normale Größe), das Video hingegen ist das aktuelle Metro+ Modell.

Für den Leser und die Suchmaschine ;). In den Ablagekorb passen ungefähr:
- Ein 4er-Pack Küchenrolle
- Ein Big Pack Pampers 4er Windeln (62 Stück Packung)
- Zwei 1l Milchtüten
Transportfreundlichkeit des Metro+
Der Ergobaby Metro+ ist mega kompakt zusammengefaltet. Der Hersteller wirbt damit, dass er in die meisten Overhead-Compartments der Flugzeuge passt. Ergobaby bietet außerdem einen praktischen Rucksack/Tasche als zusätzliches Accessoire zum Kauf an. Haben wir nicht, sind auch noch nicht damit geflogen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man den Buggy zusammengeklappt und ordentlich gepolstert auch auf dem Rücken transportieren kann, das Vorhandensein eines solchen Accessoires sollte euch jedoch suggerieren, wie kompakt er sein kann. Aber bitte verwechselt den Buggy nicht mit diesen klapprigen Reisebuggies, deren Fokus wirklich nur auf Größe liegt. Hier beim Metro+ habt ihr eine gute Größe-Fahrverhalten-Performance-Relation. Er kann also beides: Klein sein + ordentlich fahren. Wer was super Kleines sucht, dem seien die folgenden beiden Modelle nahegelegt, haben auch Freunde von uns, beide allerdings erst ab einem Alter von 6 Monaten:
Zurück zu unserem kleinen Allround-Talent. Diese Graphik von Ergobaby ist eigentlich recht aufschlußreich und enthält die Maße für alle, die es genau wissen wollen.

Das Zusammenklappen ist auch sehr simpel. Ich kann ihn mit einer Hand zusammen- und auseinanderfalten und das mit einer Tochter auf dem anderen Arm :D. Ich hatte jetzt gerade kein Kind zur Hand, aber das Video sollte veranschaulichen, wie einfach es ist den Metro+ zusammenzufalten.
Kompakter Allrounder mit Komfort fürs Kind
Die Überschrift des Abschnitts fasst es eigentlich gut zusammen. Der Ergobaby Metro+ ist ein Mittelding zwischen Reisebuggy und Standard-Kinderwagen.
Auf der einen Seite ist er super kompakt, konkurriert also definitiv mit den reinen Reisebuggys, die jedoch recht klapprig und abgespeckt sind, so dass der Metro+ ein größeres Maß an Komfort bietet.
Auf der anderen Seite ist er einfach so leicht, einfach zu bedienen und deutlich agiler als ein normaler, großer Kinderwagen, bietet jedoch einen ähnlichen Sitz- und Liegekomfort. Die Rückenlehne fühlt sich sehr weich an, so dass auch die Liegeposition bzw. Babywannennutzung sehr angenehm für das Kind ist.
Klar, wenn es um Komfort geht, muss man natürlich das Gesamterlebnis für das Kind beachten, wenn der Kinderwagen in Bewegung ist. Natürlich gibt die Federung unseres Bugaboo Fox mehr her, natürlich sind die Räder ein bisschen weicher als die des Metro+ und natürlich fühlt es sich dadurch im Bugaboo für das Kind anders an, wenn es über Pflastersteine oder die berühmt holprigen Berliner Straßen, Gehwege und Bürgersteige geschoben wird. Der Fahrtkomfort ist aber im Metro+ auf jeden Fall vorhanden und meines Erachtens auch das Fahrerlebnis ist für die Preisklasse und für die Tipologie auf jeden Fall überdurchschnittlich. Außerdem hat sich bislang keines unserer Kinder beschwert 😉
In Sachen Komfort sei noch zu erwähnen, dass das Verdeck einen sehr guten Schutz vor der Sonne bietet. Nein, es kann nicht komplett runtergeklappt werden, wie es zum Beispiel beim dem Bugaboo Fox der Fall ist. Meine Kinder sind aber gut durch den Italienurlaub bei 35 Grad gekommen.
In der Liegeposition gibt es dann noch die Möglichkeit den Stoffbezug im Kopfbereich hochzuklappen, sieht man gleich auf dem Foto ganz gut, so dass immer ein frischer Luftzug an das Kind kommen kann, wenn es in der Liegeposition ist.
Wichtiger Komfort nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern: das Regenverdeck ist super einfach anzubringen und bedeckt das Kind komplett, nur die Füße bleiben außen vor, kenne aber keinen Kinderwagen, der auch die Füße trocken hält.
Fazit
Definitive Kaufempfehlung für jeden, der einen ultrakompakten Kinderwagen sucht, der aber nicht die klapprigen Reisebuggys möchte, sondern gerne mehr Stabilität und Qualität hätte, und das zum Top-Preis. Wir hatten uns den Metro+, wie bereits erwähnt, als Zweitkinderwagen gekauft, aber er ist definitiv unsere Nummer 1 geworden, weil er alles kann:
Jetzt Ergobaby Metro+ auf Amazon.de ansehenFragen? Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Fotos des Ergobaby Metro+














